Bringt natürlich auf der Langstrecke nichts, aber direkt zu Anfang an habe ich mir angewöhnt so oft wie nur nahezu möglich den Ora 300 mit dem kleinen Akku öffentlich nachzuladen - selbst wenn noch 60% SoC vorhanden sind (was aber angesichts des kleinen Akkus halt oft nur 150-170km je nach Wetter entspricht), egal ob dann noch 20 oder 30min AC ( = 4-5kWh) oder bei 60% SoC 20 Minuten an DC (was dann immerhin oft noch > 10kWh sind).
Letzteres mache ich natürlich nur, wenn bei meinem 20min Stop an irgendeinem Geschäft nicht nur einzige DC-Säule vorhanden ist, aber die Auslastungen der Ladeinfrastruktur mit 12,5% (in 2023) sind ja momentan noch so schlecht, dass es eher unwahrscheinlich ist, dass 4 DC-Positionen plötzlich voll sind, wenn die beiden Säulen laut Moovility über eine Stunde nicht belegt waren.
Bei einem tiefen Preis wie damals über die HUK kann man natürlich auch überlegen für (sehr wenige) Langstrecken im Jahr was langstrecken-tauglicheres über Europcar und Co. zu buchen, sofern Bedarf besteht und man elektrisch fahren möchte. Zumindest an meiner Europcar-Station sind die BEV-Klassen auch kurzfristig immer sehr günstig, vielfach < 250€/1 Woche z.B. für "Renault Megane E-Tech oder ähnlich" oder "Polestar 2 oder ähnlich" für 300€/1 Woche. Bei einem sehr niedrigen Abopreis rechnet sich das m.M.n. immer noch den Ora zuhause stehen zu lassen und punktuell für 2-3 Langstrecken im Jahr dann eine Alternative zu mieten
Ja, dass Stimmt auf jeden Fall. Ist auch alles machbar. Und bei dem Preis auch vollkommen ok, für mehr Geld würde es mich aber zu sehr nerven.