Beiträge von Symmy

    Sind das bei deinen Aldis zufälligerweise (ältere) 50kW-Charger, die über ein anderes Roamingnetzwerk als Hubject laufen? An den Aldi Süd mit den Alpitronics sollten normalerweise nur die erwähnten 35 Cent fällig werden (siehe z.B. Aldi Süd Koblenz, Moselweißer Strasse 115), die Säulen sind als "wallbe Driving eMobility" gekennzeichnet.

    Aldi-Beispiele mit Compleo-70ct-Tarif:

    • West-Höchster Str. 50, 65931 Frankfurt
    • Homburger Landstr. 268, 60433 Frankfurt
    • Olof-Palme-Str. 7, 60439 Frankfurt
    • Schlebuscher Str. 84, 51381 Leverkusen

    Aldi-Beispiele mit Wallbe-35ct-Tarif:

    • Siemensstr. 8, 65205 Wiesbaden
    • Syltstr. 12, 51377 Leverkusen

    Alles 150kW Alpitronic-Säulen. Kein erkennbares System, alles sehr komisch alles.

    Bei mir war der Totalausfall auch nach einer Typ2-Ladung (allerdings "nur" 4h). Der ADAC meinte auch, dass einige E-Autos beim Laden die 12V-Batterie leer saugen. Wäre definitiv ein Designfehler.

    Ich glaube ich muss dann auch mal zum Händler (...)

    An der Säule von Ikea gestern, nach 15min abgebrochen (...)

    Identisches Verhalten bei der Kaufland-Säule, wobei er hier nach 1s bereits abbricht. (...)

    An den EnbW Säulen hatte ich bisher noch keine Probleme

    Du kannst gerne zum Händler, aber es liegt wahrscheinlich eher an den von Dir gewählten Säulen liegen.


    IKEA Gratis-Säulen sind immer voll und fallen gerne mal aus/haben Probleme. Auch Kaufland und Lidl sind bekannt für unzuverlässige Ladesäulen mit häufigen Ausfällen und Fehlern. Versuch es erstmal bei "Qualitätsanbietern", die ihre Säulen gut warten und eine höhere Zuverlässigkeit haben. Dann bekommt man ein besseres Bild, woran es wirklich liegt. Beispiele:

    • EnBW (funktioniert bei dir ja)
    • Aral Pulse
    • Pfalzwerke
    • Ionity
    • Aldi (Alpitronic-Säulen)

    Wenn es auch bei diesen Anbietern (regelmäßig) Probleme gibt, könnte Deine Katze das Problem sein ;)

    sehr attraktive Preise, u.a. DC-Charging bei 41c (statt 48c direkt über Lidl), Aldi für 35c (vs. 39c per KK-Zahlung an der Alpitronic), Pfalzwerke-DC für 46 Cent, teilweise auch AC-Charging für 31-35 Cent (allerdings sind die meisten AC-Locations im Vergleich eher teuer

    Also ich habe mich angemeldet und sehe außer Lidl andere Preise:


    Pfalzwerke werden mir als e.On Drive angezeigt für 81ct/kWh und bei Aldi steht Compleo und 70ct/kWh. Also eher uninteressant, es sei denn es gibt noch einen Trick :D

    Der Wagen wurde 50 km auf der Autobahn mit 120 km/h

    Das reicht leider grade im Winter vielen E-Autos noch nicht wirklich zum aufwärmen. Da können auch mal 100-150km vergehen, wenn der Akku nicht aktiv geheizt wird. Da ist die Funky Cat leider kein Einzelfall.


    Verstehe aber Deine Frustration, bei max. 49kW statt 67kW ist das eine Drosselung um über 25% und die Peakleistung hält er ja kaum. Bei einem Polestar mit 150kW Ladeleistung ist selbst bei 50% Drosselung immer noch 75kW verfügbar. Davon können wir bei perfekten Bedingungen nur träumen.


    Am Samstag steht bei mir die erste Winterlangstrecke an, dann werde ich auch mal berichten. Geplant sind 420km Autobahn bei unter 0°C. Bei Abfahrt mit ~100% hoffe ich auf min. 240km Reichweite und dann nach 200+ km auf einen warmen Akku.

    Sunbeamer Bei Aufschließen sind die sofort an und gehen auch nicht mehr aus ;)


    Piccolo85 Beste Voraussetzungen für einen Test - grade mit der ORA Funky Cat. Bevor es Dich unterwegs überrascht, hier schonmal folgende Hinweise:

    • Tempomat (oder ACC) 180 ist bei der Funky Cat nicht. Limit ist 120 für alle Version außer GT, der darf bis 140 (welchen hast Du bestellt?)
    • Die Funky Cat ist auch bei besten Bedingungen kein Schnellladewunder - mehr als 67kWh ist nicht, und damit dauert es dann von 10-80% (die übliche Langstrecken-Zwischenladung) ca. 50min pro Ladestopp.
    • Da die Katzen von der HUK nur mindestens 40% Akku bei Übergabe haben müssen, kann es sein, dass du vielleicht sogar 3x an die Steckdose musst und im Winter kann das Laden auch mal länger dauern als die erwähnten 50min. Rechne also genug Zeitpuffer ein, falls nötig.

    Auch wenn es bei der ersten Fahrt eventuell eher nervig/stressig wird: Viel Spaß mit den neuen E-Auto. Trotz der Eigenheiten und Zicken der Funky Cat, würde ich nicht wieder zum Verbrenner wechseln. Aber vielleicht zu einem anderen E-Auto :D

    Du musst gar nicht fahren, einfach nur "aufschließen" ... und nicht das Bremspedal drücken. Dann wird die 12V geladen. Kannst ja Heizung und co ausschalten.

    Klingt einfach, aber meiner parkt in der Stadt an der Straße - da lasse ich das Auto nur ungerne unverschlossen stehen :D


    Gibt es eine Möglichkeit das Licht komplett auszuschalten, damit es nicht ganz so offensichtlich ist? Zumindest die Ringe vorne leuchten aus meiner Sicht wohl immer :(

    Bei den 300er Cats könnt ihr relativ entspannt auf 100% laden, dank LFP-Batterie sollte die Katze das gut aushalten.


    Der Designfehler ist bei den meisten E-Autos vorhanden. Immerhin kann mein bei der Katze ACC zum Bremsenreinigen nutzen - obwohl ich ACC lieber mit Rekuperation nutzen würde. Aber man nimmt, was man bekommen kann bei der Katze und all ihren Zickereien :D

    Komisch, deine Cat stand doch längere Zeit. Da gabs keine Probleme?

    Das Auto ist nach knapp zwei Wochen in den "tiefen Standby" gewechselt - gab eine Notification in der App. Bei der Wiederinbetriebnahme ging öffnen auch nur durch physisches Aufschließen an der Fahrertür. Dann war aber auch sofort alles wieder aktiv. Keine Ahnung, ob es eine normale Funktion ist oder ob es an einer schwachen 12V-Batterie lag und zum Selbstschutz war.