Beiträge von kks001
-
-
Hatte die Tage jetzt 2 längere Etappen mit dem Ora (jeweils um 330-340km) gehabt. Den Peak von 64kW Ladeleistung mit warmen Akku habe ich zwar auch diesmal nicht gesehen, aber vermutlich war der Akku mit einem SoC von 19 bzw. 23% einfach noch zu voll. Aber 56-57kW Ladeleistung waren bei diesem SoC-Stand problemlos drin. Abfall der Ladeleistung auf nur noch 38-39kW war dann bei etwa 77-78% und ab 80% wie früher schonmal von mir berichtet dann auf ca. 30kWh.
Habe direkt passend bei 78-79% abgeklemmt und bin dann mit dem Deal von Freshmile auf 28,9 bzw. 29,0c/kWh an 2 Alpitronics gekommen: Freshmile: Bei ChargeIT-Säulen für 29-30c laden (bei optimalem SoC) / einmalig 4,99€ für die Ladekarte
Zusammen mit der Ladekarte der Stadtwerke Brandenburg/Havel (5,99€ Grundgebühr + 35c/AC bzw. 45c/DC, wobei wir DC auf der Tour mit der Ladekarte nur in Göttingen bei Allego genutzt haben) sind wir dann gut 850km für ca. 6€/100km gefahren. Ich kann definitiv nicht nachvollziehen, warum so viele über die teuren Ladetarife meckern
-
Bei Freshmile gibt es immer noch ein paar (zugegeben seltene) Ladeperlen. Günstig sind momentan weiterhin die DC-Charger, die im Netzwerk von ChargeIT-Mobility angeschlossen sind. Diese DC-Charger kosten über Freshmile fixe 23c/kWh plus 0,04€ pro Minute.
Hatte eben mal eine Testladung mit warm gefahrenen Akku mit einem SoC von 24% gemacht und habe dadurch in 24:43min ingesamt 19,04kWh zu 5,60€ nachgeladen, wodurch ich pro kWh nur 29,4c bezahlt habe:
B6E3F8D6-234E-41A3-BF5E-5CAB310C4B90.jpeg
Kleiner Nachteil: Bei Freshmile ist immer eine Ladekarte notwendig, um den Ladevorgang zu starten. Die Karte kann innerhalb der Freshmile-App unter "Shop" ("Freshmile Pass (Karte)") für 4,99€ bestellt werden. Dauert etwa 10 Tage, da diese aus Entzheim bei Strassburg verschickt wird. Nach Ankunft per Post der Karte muss die Karten-ID in der App hinterlegt werden, es dauert dann noch ca. 24 Stunden, bis die Karte an den Ladesäulen nutzbar ist.
Alle Säulen, die im ChargeIT-Mobility Verbund vertreten sind, findet ihr hier: https://de.chargemap.com/networks/chargeit-mobility-1 (alle Locations mit DC-Charger haben ein lilanes Icon). Bitte lasst euch dort in der Karte auf der Website (wie auch in der Freshmile-App) nicht verunsichern, dass der CCS-Anschluss angeblich nur 20kW Leistung haben soll, das stimmt leider nicht und ist seit langem fehlerhaft.
Vielleicht ist ja zufälligerweise bei euch in der Nähe eine entsprechende Charge IT-Ladesäule
Die Ladesessions in Freshmile lassen sich entweder per Kreditkarte (ist empfehlenswerter) oder per mit Kreditkarte eingezahltem Guthaben bezahlen.
-
-
Israel:
98 Neuzulassungen im April 2024 (wobei darunter eventuell auch schon die ersten Zulassungen vom 07 enthalten sind)
-
-
Die ersten April-Zahlen sind da:
Großbritannien: 89 neue Ora 03 (vs 01/24 mit 54 Fahrzeugen, 02/24 mit 56 Fahrzeugen und 03/24 mit 305 Fahrzeugen)
Schweden: 11 neue Ora 03 (vs. 01/24 mit 29 Fahrzeugen, 02/24 mit 7 Fahrzeugen und 03/24 mit 9 Fahrzeugen)
-
Ist auch ganz interessant, dass die "Transaktions-ID" pro durchgeführter Ladesession bei den Stadtwerken hier wohl fortlaufend ist und keine Prüfziffer enthalten ist. Hatte ja zuerst vermutet, dass die letzte Ziffer in der Transaktions-ID eine Prüfziffer ist.
Zwischen meinem ersten Ladevorgang am 27.03. und heute (05.05.) stieg die Zahl der ID um 3346, wobei auch die Berechnung der monatlichen Grundgebühr eine ID zugewiesen bekommt (und die monatliche Grundgebühr wurde seit 27.03. bereits 2x berechnet). Da m.W. um 650 Ladekarten im Umlauf sind, gab es 1.300 Transaktion-ID alleine für die monatliche Grundgebühr und somit umgekehrt momentan zwischen dem 27.03. und 05.05. in etwa 3.046 Ladevorgänge mit der Karte - bzw. in dem Zeitraum etwa 78 Ladevorgänge pro Tag.
Im Zeitraum vom 01.05. morgens bis vorhin (05.05. abends) gab es knapp über 60 Ladesessions pro Tag mit den Ladekarten.
-
-
Habe am Mittwoch-Abend auch eine parkende rote HUK-Katze gesehen und mir in dem Zusammenhang den Zustand des Fahrzeuges angesehen. Die Katze war wohl auch im Kampf und war beim Lack in einem (sehr) schlechten Zustand - rundherum schön verkratzt, wobei auch alle 4 Felgen entsprechende Kratzer und Abschürfungen hatte und es vielleicht auch am Fahrer/der Fahrerin liegen kann. Ich meinte da schon zu meinen Eltern, dass es wohl bei Abgabe (sehr sehr) teuer werden wird und sie bei diesem Schadensbild sicherlich a la Like2Drive und Finn im Nachgang 2000€ an Kosten kalkulieren ...
Gott sei Dank ist (mein) weißer "Moonlight White"-Lack noch tadellos in gutem Zustand.
Auch die hinteren Bremsen beim Ora sind wohl bei gewissen Chargen selbst für ein BEV extrem empfindlich für Rost - da einige Ora bei dem Thema hintere Bremsen bzgl. Rost quasi gar nicht betroffen sind, denke ich, dass hier wohl eine Charge an Bremsen von den Zulieferern in China in qualitativ schlechter Qualität geliefert wurden. Die meisten Ora dürften wohl bei den Bildern, die mir da bekannt sind, spielend leicht bei der ersten TÜV-Untersuchung durchfallen.