Beiträge von kks001

    Es gab eine neue Preisrunde bei Northe: Pfalzwerke AC ist nun bei 36c (ehemals 35), Pfalzwerke DC bei 52c (ehemals 50c), EnBW DC bei nun 73c, alles, was über Chargepoint in DC läuft (u.a. Citywatt, Greenman Energy an den Edeka), wurde von 94 auf 98 Cent erhöht. Compleo AC ging von 43 auf 45 Cent.


    Da zumindest Compleo, EnBW und die Pfalzwerke höhere Roamingpreise von Northe berechnet, legt Northe weiterhin pro Ladesession Geld dazu. Die nächste Preisrunde dürfte also nicht weit entfernt bleiben, so lange die Leute weiterhin fleissig Northe nutzen...

    Guten Morgen,


    gestern waren wir unterwegs und haben auf dem Hinweg bei an einer 4er Station von IONITY geladen. Natürlich wurden die 4 Tritium-Säulen von IONITY auf dem Rastplatz von Tank&Rast stark nachgefragt - ich hatte fast schon ein schlechtes Gefühl nicht die "neue" bzw. ausgewechselte 50kW-Alpitronic von EON zu nutzen (dort wäre es für mich mit meinen Ladekarten teurer gewesen) ;)


    Auf dem Rückweg war IONITY auf der gegenüber liegenden Autobahnseite gerade wenige Momente vor der Restplatz-Abfahrt voll geworden, wodurch wir 5km weiter zu 2x Aral Pulse-Säulen in Eschweiler direkt hinter der Ausfahrt der A4 gefahren sind, die wir ursprünglich eigentlich schon auf dem Hinweg ansteuern wollten. Vor Ort war dann ein ID.4 an Säule 2, die Alpitronic 1 war frei - sowohl Anschluss 1 und 2 bekamen wir an der Säule erst gar ans laufen. Nach dem Anschliessen an Stecker 1 und 2 an der einen Alpitronic hat der Stecker im Ora bereits schon nicht verriegelt (die Meldung "Ladepistole angeschlossen" kam NICHT), in der Zeit des Kommunikationsaufbaus zwischen der Alpitronic und Ora konnte man auch jederzeit wieder den Stecker "ziehen".


    Bei allen Versuchen an Stecker 1 und 2 kam der berühmte "Kommunikationsfehler". Offenbar hat unser Ora nicht erkannt, dass der Stecker gesteckt ist und hat diesen daher auch nicht verriegelt. Nach wenigen Minuten fuhr dann der ID.4 los und wir haben erneut umgeparkt. Der Ladevorgang war bei dem ID.4-Fahrer erfolgreich und das Kabel auch noch etwas warm. Aber auch hier: Stecker wurde vom Ora nicht verriegelt und es gab den "Kommunikationsfehler" laut der Alpitronic.


    Da es noch ältere Alpitronics ohne die "Kabelbrücke" (bzw. Kabelverlängerer über der Alpitronic) waren, habe ich dann direkt vermutet, dass auf den Säulen entweder eine ganz frische (oder eine ganz alte) Software draufgespielt ist und diese nicht mit dem Ora harmonisiert. Hatte nämlich kürzlich in einem anderen Forum gelesen, dass der neueste Software-Stand Stand Februar 2024 bei Alpitronic nicht mit den Ur-IONIQ (IONIQ vFL) zusammenarbeitet und viele beim DC-Laden der IONIQ vFL an den Alpitronics scheitern, wodurch im Fahrzeug ein Modul ausgetauscht werden muss.


    Nach meinem Ladeversuchen haben übrigens laut den Apps bis in die Nacht hinein an den Aral Pulse-Alpitronics haufenweise Personen geladen... hatte es sowohl mit einer physischen Ladekarte einer Stadtwerke wie auch über die Maingau-App probiert, um eventuelle Fehlerquellen zu eliminieren. Aber keine Chance.


    Um die Ecke der Aral (weniger als 2min Fahrt) war dann in Eschweiler glücklicherweise noch eine Allego-Säule bei ATU, wo eine Position frei war (am anderen Stecker war gerade ein Fisker Ocean One-Fahrer, der hat übrigens während des Ladevorganges nicht wirklich glücklich gewirkt :(, bei Allego ist das laden ja noch für Fisker-Fahrer umsonst) - wobei ich auch hier erst im zweiten Versuch erfolgreich war.


    Ich lade zugegeben ja sehr sehr oft an Alpitronics, aber Probleme wie gestern hatte ich bisher noch nie. Ich habe da ja noch irgendwie die Tritium-Säule von IONITY im Verdacht, dass der Ladestecker aufgrund der häufigen Benutzung aufgrund der hohen Auslastung ausgenudelt war und irgendwelche Pins im Ladeport im Ora beschädigt hat. Muss ich mir heute Nachmittag mal genauer ansehen, wenn ich die nächste Testladung vornehme. :(

    Der März 2024 war nach den Pricedrops im britischen Markt wieder deutlich erfolgreicher. Während im Januar 2024 in UK nur 54 neue Ora auf die Straße kamen, im Februar 56, waren es im März nach aktuellem Stand 226.


    Wobei auch der Abverkauf bei BYD (nach 243 im Januar und 263 im Februar) mit 665 Einheiten auch im März gut angezogen ist. Auch im britischen Markt gab es durch BYD leichte Pricedrops.

    Beim 300er LFP-Akku ist wohl wirklich darauf zu achten, diesen öfters auf 100% zu laden, um das Batteriemanagement (BMS) regelmässig zu kalibrieren. Wurde hier glaube ich auch schon gepostet, dass es auch Tesla selbst in der Bedienungsanleitung empfiehlt.


    Habe meinen 300er mit dem kleinen Akku erst vor ca. 10 Tagen zuletzt auf 100% geladen und hatte heute Nachmittag eine einsame DC-Ladesäule bei meinem Stop in der Nähe, die laut Moovility-App auch heute noch gar nicht genutzt wurde (sonst hätte ich es bei meinem hohen SoC-Stand auch nicht gemacht, in der Nähe waren weitere DC-Charger). Also trotz hohem 84% SoC angesteckt, um mal wieder das BMS zu kalibrieren. Rein rechnerisch hätten zwischen 7 und 8kWh in den Akku gepasst, um auf 100% zu kommen. Habe dann daraufhin aber bei 99% abgesteckt (musste weiter) und habe 10,08kWh in der Zeit meines Zwischenstops geladen.


    Oder umgekehrt gesehen: Das BMS hat in den letzten Tagen mit über 2kWh Differenz (oder ca. 3-4%) den SoC kalkuliert. Das hätte vielleicht böse ausgehen können, wenn ich geplant hätte mit nur 2-3% am Ladestop anzukommen.

    Ja, habe das selbe Problem mit dem Moos an den Fensterdichtungen. Bei kurzer Regenschauer (wie heute) sind innerhalb weniger Minuten auch alle Scheiben stark beschlagen - hier zeigt sich m.M.n. deutlich die "chinesische Verarbeitungsqualität", wobei BYD zumindest im Atto 3 (und Dolphin?) wohl ähnliche Probleme hat.


    Wobei der Ora ja in China für 12-13.000€ verkauft wird. Da kann man meines Erachtens nicht erwarten die selbe Fahrzeugqualität wie bei einem in Europa gebauten Mini für über 30.000€ erwarten.

    Einmal habe ich auch einen Skywell ET5 ( = Elaris Beo) vor ein paar Monaten von Finn hier im Ort gesehen.


    Hier hatte sich übrigens ein Pflegedienst (die sich über "teure bzw. nicht mehr existente Fahrzeuge im Kleinwagensegment" in dem BR-Beitrag beschwert haben) ingesamt 10 Elaris DYO bestellt:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Dachte damals schon, dass es eine ziemlich große Fehlentscheidung werden könnte, da der Pflegedienst bei Bestellung einmal sicherlich mit der BAFA-Prämie gerechnet hat (was die Fahrzeuge am Ende nochmal 4.500€ teurer gemacht hat), andererseits könnten selbst die 30kWh Kapazität des DYO für einen Pflegedienst auf ihren typischen Kurzstrecken (mit hoher Heizleistung) ziemlich mau werden - und die Ladeleistung des 2023er Modells mit nur 3,3kW Ladeleistung ( = entspricht 9h von 5 auf 100%) dürfte da auch im Winter für Ärger sorgen. Am Ende hätten die Kisten beim Pflegedienst länger gestanden als sie auf der Straße unterwegs gewesen wären :D


    Lustig finde ich ja die Begründung (bzw. das "jammern") in dem Beitrag, dass viele Fahrzeuge keine gute Sicht mehr nach hinten hätten - dafür gibt es in vernünftigen Fahrzeugen ja mittlerweile eine 360 Grad-Kamera 8o

    Kleine Randbemerkung: Der GWM ORA 03 scheint die Kilometer sehr großzügig zu zählen. 301km laut Google hat der ORA als 292km abgerechnet. Das wären ca. 3% "zu wenig". Auf 18.000km Laufleistung im ORA-Leasing sind dann real über 18.500km :D


    Ja, hatte ich schon vor einigen Monaten in 2 Youtube-Videos gesehen, dass die jeweils gefahrene (immer identische) Testrunde mit zahlreichen Fahrzeugen der Ora die kürzeste gefahrene Distanz hatte - sowohl in der Gesamtlaufleistung wie auch in der "Trip"-Anzeige.