Beiträge von kks001

    In Ingolstadt fährt auch ein Ora rum, hier im neuen BR-Beitrag "Mobbing gegen E-Auto" an einer 11kW-Säule zu sehen:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Jemand von euch? :P

    In den letzten Tagen stieg mein Verbrauch hier im Umkreis von Koblenz mit Tagestemperaturen von maximal -2/3 Grad (und nachts mit Temperaturen um -8 oder -9 Grad), wo viele weniger befahrene Wohnstraßen sogar noch mit Eis und Schnee bedeckt waren, im Innerorts/Land- und Bundesstraßen-Mix auch auf 23-24kWh (!) an.


    Zwischenzeitlich hatte ich im 300er mit dem kleinen Akku mit 70% SoC nicht einmal eine angezeigte Reichweite von 150km.


    Momentan sind draussen wieder 8,1 Grad über Null - damit dürfte sich der Verbrauch wieder deutlich nach unten bewegen :)

    Hier werde ich versuchen, die Zulassungszahlen der internationalen Märkte von Ora zusammen zu fassen, sofern ich öffentliche Zahlen finde.


    Im Gesamtjahr 2023 wurden auf dem thailändischen Markt ingesamt 6.712 neue Ora Good Cat zugelassen, wodurch der Ora Good Cat den respektiven vierten Platz auf der BEV-Zulassungsliste nach dem BYD Atto 3 (mit 19.214 Fahrzeugen), dem NETA V (mit 12.777 Fahrzeugen) und dem BYD Dolphin (mit 9.410 Fahrzeugen) erreicht hat.


    Im Dezember 2023 wurden zusätzlich die ersten Ora 07 ("Lightning Cat") an Kunden ausgeliefert, wovon im Dezember erstmals 34 Fahrzeuge zugelassen wurden.


    Ingesamt wurden in Thailand im Jahr 2023 76.314 neue BEV zugelassen, wodurch der Anteil der Ora Good Cats bei ebenfalls ordentlichen 8,8% unter den BEV-Neuzulassungen in 2023 lag.


    BYD sowie GWM (Ora) produzieren in Thailand schon seit längerer Zeit lokal nahe Laem Chabang, auch NETA hat im November 2023 ihr erstes ausländisches Werk in Thailand eröffnet und wird in den nächsten Wochen mit der Serienproduktion des NETA V in Thailand starten. Angepeilt sind um 20.000 NETA V, die im Werk von NETA ca. 50km östlich von Bangkok in Thailand pro Jahr produziert werden sollen.


    Da der lokal in Thailand angebotene NETA V mit um 15.000€ Einstiegspreis deutlich günstiger als der Ora Good Cat (nach der kürzlichen Preisreduktion auf um 20.500€ beim Einstiegsmodell) sowie BYD Dolphin mit ab 20.600€ angeboten werden soll, dürfte es wohl zukünftig in Thailand zu einem Price-Battle zwischen Ora, BYD und Neta kommen...


    Quelle: https://autolifethailand.tv/to…v-register-2023-thailand/

    Neu im Game der günstigen Ladeanbieter ist die App von Northe: https://www.northecharge.com/


    Damit kostet das Spiel an den AC-Säulen/Boxen, die von Q1 Energy, Comfortcharge, Threeforce, Reev GmbH, Wirelane, Compleo und Mennekes betrieben werden faire 39c/kWh ohne Grundgebühr, Pfalzwerke AC-Charging sogar nur 35c/kWh, zudem Virta 40c/kWh.


    Zahlung per Apple Pay oder Kreditkarte.

    Motorhaube auf, rechte Seite knapp unter dem kotflügel ist ein Band. Gelb Farbe glaube ich. Da dran vorsichtig ziehen. Damit ziehst du den Stift zurück.

    Aber nur, wenn man kein Montagsmodell hat und die Notentriegelung ("gelbes Seil" im Motorraum auf der rechten Seite) keine Funktion hat bzw. klemmt...


    Helfe mir mittlerweile, sofern der Stift wieder nicht einfährt, mit einem Schraubenzieher, den ich immer mitführe. War ein Tipp eines Ora-Händlers. Ist aber seit Mitte Oktober zum Glück erst 2x passiert. 8o =O

    Zum Akku: Vielleicht haben die auch einfach nur die Billigakkus in den eigenen Autos. :D


    BYD sind auch alle so langsam beim Laden?


    Ja, irgendwo hatte ich auch mal den Hersteller des LFP bzw. NMC-Akkus in den Oras gesehen/gelesen. Das waren keine Akkus der "bekannten" Hersteller wie LG, Panasonic, CATL und Co. Bei den (niedrigen) Verkaufspreisen in China wundert es sicherlich nicht, dass Ora keinen 8-9.000€-Akku der Markenhersteller in die Fahrzeuge verbaut. Vielleicht leidet darunter tatsächlich die Ladeleistung ;)


    Und ja, BYD wird regelmässig in allen Youtube- und Facebook-Kommentaren richtig nieder gemacht ("Lächerlich - ich dachte China wäre so weit im BEV-Bau vorne"), wenn der BYD Atto 3 mal wieder nur noch 50kW ab 50% SoC unter den aktuellen Temperaturen schafft, während die (euroöischKonkurrenz vielfach dann noch mit > 100kW Leistung lädt. Lese ich (leider) gefühlt alle 2-3 Tage in großer Anzahl auf YT und FB...


    Auf einem österreichischen Lokalfernsehsender war vor einigen Wochen der österreichische BYD-Chef zu Gast, das Interview gibt es wahrscheinlich noch auf Youtube. Sein O-Ton war zu dem Thema, dass BYD mit der Blade-Battery einen extrem sichereren Akku entwickelt hat, "die dafür aber etwas langsamer lädt" und der Kunde so die Entscheidung hat, was ihm wichtiger wäre. Auch wenn man (siehe Dieselskandal) natürlich vorsichtig sein muss, was von den Herstellern gesagt wird, könnte es schon so sein, dass BYD mehr weiß und daher die Ladeleistung runterreguliert hat, um sowohl die Degration wie auch die Gefahren zu minimieren.

    Den bisherigen 171 PS-Motor gab es bisher ohnehin nur in Europa (d.h. SE, DE und UK/IRE, dazu glaube ich AU/NZ), Thailand/Malaysia/Indonesien/Südafrika/Nepal/Brasilien und noch ein paar Märkte war schon seit Einführung auf 143 PS gedrosselt.


    Man muss wohl fast davon ausgehen, dass die Chinesen (hier: BYD, GWM) irgendwas wissen, was die anderen im Bezug auf die Degration/Alterung noch nicht wissen, auch wenn die älteren Teslas keine größere Degration haben. Anders kann ich mir die Software-seitige Begrenzung (auch beim BYD Dolphin, Seal und BYD Atto 3) nicht erklären. Die scheinen womöglich große Angst zu haben, dass ihnen nach ein paar Jahren innerhalb der Garantiezeit die Kunden auf der Matte stehen, die dann wegen einer größeren Degration einen neuen Akku wollen ...