Beiträge von kks001

    Beim neuen Modelljahr des in Thailand produzierten Ora für den thailändischen Markt gibt es ein paar Neuerungen:


    - Preissenkung von bis zu 4800€

    - Basismodell startet nun schon ab 20.800€

    - der NMC-Akku mit 63kW wird ersetzt durch einen neuen LFP-Akku mit 57,7kW

    - Ladeleistung mit dem neuen Akku steigt dadurch von 60 auf 70kW (hier zeigt sich m.M.n. deutlich, dass Ora/GWM selbst bei einem neuen Akku noch sehr vorsichtig im Bezug auf Akkudegration sein will, technisch wären auch problemlos 100kW im Peak möglich)

    - die Knöpfe am Lenkrad sind nun wieder einzeln, also das, was z.B. bei VW so kritisiert wurde ^^

    - Gangwahlhebel ist nun am Lenkrad

    Auch den 300er ohne Wärmepumpe kann man durchaus effizient bewegen (wir nutzen seit Erhalt die höchste Rekuperationsstufe + fahren im "Normal"-Modus) zzgl. Heizung auf 21 Grad mit Ventilationsstufe 3. Nur selten (da muss es aber schon richtig stark regnen oder alternativ kalte Autobahnfahrt) liegt der Verbrauch bei > 20kWh, momentan stehen 18,2kWh auf dem Zähler (letzte 100km: 40% Innerorts, 30% Land/Bundesstraße 50-70kmh + 30% Bundesstraße mit 100kmh) - trotz der kühlen Temperaturen der letzten Tage.


    Finde ich im Vergleich zu den bisher sonst gefahrenen E-Modellen (1x Renault Zoe vor einigen Jahren, 1x Fiat 500e, 2x Polestar 2 Vor-Facelift mit 165kW und dem 64kWh-Akku + 1 Mercedes EQA 250 + 2x BYD Atto 3) in Ordnung.


    Schlimmer ist eher, dass bei Temperaturen unter 0, 50% SoC und dem Nachladen während des einkaufens nach 2km Fahrt vom Wohnhaus an einer Alpitronic vielfach nur 9-12kW in den Akku fliessen. Klar, der SoC ist verständlicherweise eher unvorteilhaft zum nachladen, die Temperaturen mit -6 tagsüber und -9 nachts tuen ihr übriges, aber wer dann in dieser Konstellation z.B. für eine 195km-Fahrt von Koblenz nach Dortmund unbedingt mal auf 100% laden muss, um sich das nachladen während der Fahrt ersparen zu wollen, steht dann schonmal ca. 2:20-2:30h bis 100% an der Alpitronic...


    Da ist es dann sogar schneller/sinnvoller am Tag der Fahrt den Akku entsprechend leer zu fahren (und zu erwärmen) und nach 100km Fahrt für 55min von 10 auf 85% zu bringen.

    Habe die Funktion in der Basisvariante (300) auch schon ausprobiert - bei fast identischer Temperatur/identischer Strecke zur Alpitronic, einmal beim laden aktiviert, einmal ohne Aktivierung. Der Kram bringt am Ende höchstens eine 2-3kW höhere Ladeleistung - womöglich verbraucht der Ora durch die geringfügige Hinaufsetzung der Akkutemperatur am Ende mehr, als zusätzlicher Strom durch die höhere Akkutemperatur zu der Zeit in den Akku kommt => daher m.M.n. nicht/kaum brauchbar ;) ^^

    Hört sich fast nach den selben Problemen wie bei der Frehmile-Karte an - vielfach funktioniert das aktivieren von Pfalzwerke-Säulen mit der Karte, mit einigen wenigen Karten (selbst an den selben Säulen!) dagegen gar nicht.


    btw. Ich hatte mir vor Monaten auch mal die (kostenlose) Ladekarte zu 49,9c/kWh der Stadtwerke Hamburg bestellt (btw. die soll laut deren Website auch an Säulen von Qwello funktionieren). Die eigene Übersichtskarte hier ist von der Stadtwerke Hamburg zwar ohnehin unvollständig, aber selbst eine andere Übersichtskarte mit den möglichen Säulen mit der Hamburg Energie-Ladekarte eines anderen großen Portals ist vielleicht extrem fehlerhaft (alternativ: Oder meine Ladekarte von Hamburg Energie ist auch merkwürdig konfiguriert).


    Bisher konnte ich die Karte nur ein einziges mal einsetzen - und das war an einer Säule der Stadtwerke Neuwied (SWN) in Neuwied, die gleichzeitig auch im Ladenetz-Verbund ist. Dafür klappt die Karte über keine einzige Säule (weder DC, noch AC) der Energieversorgung Mittelrhein (EVM), obwohl diese auch im Ladenetz-Verbund sind und das aufladen laut der Übersichtskarte des anderen großen Portals eigentlich ebenfalls möglich sein müsste, da darin alle EVM-Säulen im Roaming via Hamburg Energie verzeichnet sind.


    Entweder sind in der großen Übersichtskarte auf der anderen Seite auch Datenleichen in der Karten enthalten (d.h. das laden mit der Hamburg Energie-Karte war mal zu früheren Zeiten bei der EVM möglich, jetzt aber nicht mehr) - oder die wahrscheinlichere Option: Das laden mit der Karte klappt (offiziell + zum Großteil) nur noch bei den hier von Hamburg Energie genannten Partnern.


    Auffallend ist nämlich, dass zumindest die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) beim Ladestrom eher teurer ist (sowohl im Direct Payment/Adhoc-Laden wie auch bei den hohen Roamingpreisen in anderen Apps). Da habe ich die Vermutung, dass Hamburg Energie irgendwann einen Cut gesetzt hat und alle ehemaligen Roamingpartner (via Ladenetz) ausgeschlossen hat, bei denen sie bei nur 49,9c draufzahlen, wenn der jeweilige Partner mehr als 46-47c im Roaming verlangt hat...


    Stadtwerke Neuwied (wie auch in unserem Ort die Stadtwerke Andernach) sind wohl preislich generell ganz knapp darunter (erkennt man auch an den Preisen über verschiedene Apps) und somit kein Zuschussgeschäft für Hamburg Energie. Wobei ich hier bei den Stadtwerken Andernach die Hamburg Energie-Ladekarte noch nicht ausprobiert habe, soll aber laut der Übersichtskarte der anderen Website funktionieren.


    Ironischerweise gab es für die Ladesession Ende Oktober bei der SWN/Stadtwerke Neuwied noch keine Abrechnung. Thuega rechnet auch immer nur alle 3 Monate ab, oder? Mal schauen, ob da noch was kommt oder Hamburg Energie tatsächlich vergessen hat, die Lücke mit Stadtwerke Neuwied via Ladenetz in ihrem System zu schliessen und vielleicht gar keine Abrechnung kommt...

    Glaube nicht ... die sind im Preis eh schon sehr knapp kalkuliert, glaube kaum das ORA aus China da Geld nachschießt. Aber ... wer weiss es schon ^^


    Ja, zumal GWM sich als einer der wenigen verbliebenden dazu auch noch nicht geäussert hat (naja, tuen sie ja ansonsten auch nur selten ^^)


    Ich denke daher, dass GWM bzw. Ora den BAFA-Umweltbonus nicht aus eigener Kasse übernehmen wird. Die Preise sind ja jetzt schon mit hohen Rabatten auf den Listenpreis bei den Händlern im Keller...