Der Stecker ist so ausgelegt, dass Dir da nix passieren kann, selbst wenn Du ihn bei laufendem Strom abziehst. Soviel höher ist die Spannung auch nicht als bei 230 V. Da treten keine sichtbaren Lichtbögen oder ähnliches auf.
Beiträge von OhaCat
-
-
Das erste Auf braucht es nicht. 😉
-
Ist hier auch Zu>Auf
Macht ja auch Sinn: Bei Zu>Auf>Zu lädt er dann weiter. Weil abgeschlossen.
-
Ich hatte bisher nur an einer Alpitronic Probleme von irgend nem regionalen Anbieter. IONITY, EnBW, Shell, hat bisher ausnahmslos funktioniert.
Probleme hat die Katze nur mit Tesla.
PS: Die 150 kW Charger sind optimal für die Katze. Selbst wenn zwei dran stehen, hat man immer die maximal mögliche Geschwindigkeit.
-
Jupp, ich meinte das allgemein. Sorry, wenn das nicht so rüber kam.
Aus dem Grund finde ich das Streichen der Förderung eigentlich korrekt. Nächstes Jahr werden die Preise nochmal ordentlich runter gehen, weil alle ihre Flottengrenzwerte senken müssen. Insofern sieht es eigentlich gut aus.
-
Seltsamerweise gingen die Preise nach Ende der Förderung aber schön nach unten.
D.h. die haben sich die komplette Förderung einfach selbst eingesteckt. Hat ja auch einen Grund warum die Ora knapp unter 50k gekostet hat in D. Da in der Nähe war die Grenze für die Förderung.
In Thailand aber um die 30k, wie auch jetzt neu in D.
-
Ora/GWM hat DE aufgegeben. Da kommt nix mehr.
Schade eigentlich, weil nur etwas mehr Ladeleistung und ein Heckscheibenwischer gefehlt haben für ein gutes BEV. 🤷♂️
-
Ladegeräte gibt’s doch überall für nen schmalen Taler. Und die Batterie ein und aus zu bauen ist kein Hexenwerk. 😉
-
Lösungsansatz habe ich keinen. Nur ein Ansatz zum Abschalten: Ist die Katze laut App angeschlossen? Hier das erste Symbol:
Falls nicht: Kannst Du sie fern gesteuert abschließen? Bei mir schaltet die dann auch nach ner Weile ab. Wird halt jetzt zu spät sein. 😩
Drücke Dir die Daumen! Hilft wohl nur der Händler…
-
Ich habe schon mehrmals nur 105 kW mit dem 400 Pro+ gehabt, bei den niedrigen Temperaturen der letzten Zeit.