Hallo zusammen, da kann ich betreffend der Ora noch nicht mitreden, werde aber zeitnah berichten. Meine Frage zum Laden, ich hab irgendwo gelesen dass der automatische Ladestart (z.B. bei EnBw) nicht möglich, bzw. sinnvoll ist, da das Fahrzeug nicht eindeutig identifiziert wird? demnach soll ein Fahrer die Abrechnung für das Laden eines Fremdfahrzeugs in GB bekommen haben. Weiß jemand ob der automatische Ladestart inzwischen möglich ist? meint CCS-Stecker rein, die Ladesäule (z.B. EnBW) liest die Fahrzeug-ID aus und berechnet automatisch auf monatlicher Abrechnung, keine Karte/ID-Chip zum Laden erforderlich.
Mein letztes Fahrzeug war ein Hyundai Kona mit 64 KW und voller Hütte. Also unwesentlich größerer Akku, vergleichbare Ladeleistung mit max. 75KW, aber sehr effizient, mein Durchschnitt 16,7 KW/100 Km.
Damit bin ich regelmäßig Langstrecke gefahren und konnte sehr gut damit leben. In Dortmund mit 100% voll geladen Richtung Bodensee gestartet, Raststätte Bruchsal von knapp unter 20% auf 70% nachgeladen und kurz vor dem Ziel nochmals für den vor Ort Einsatz nachgelegt. Anfangs hatte ich immer auf 80% nachgeladen, dies dauert aber durch die Ladekurve gefühlt länger, als es an Fahrstrecke bringt.
Bin der Meinung dass man jedes Fahrzeug (unterschiedliche Plattform) für sich betrachten und dazu seine persönlliche Fahr- und Ladestrategie entwickeln muss. Dickschiffe brauchen deutlich mehr Strom und werden oft schneller gefahren (Verbrennergewohnheit), haben aber meist höhere Ladeleistungen und müssen eben öfters, aber dafür schnell laden. Mit den neuen Entwicklungen wird es in Zukunft einfacher...
LG, Thomas