Länge und Querschnitt haben einen Einfluss auf die Verlustleistung. D.h. je schlechter (dünner) der Leiter bei einer Stromstärke X, desto höher die thermische Verlustleistung.
Beim Anschluss einer Wallbox wird immer empfohlen diese von der HV aus zu ziehen. Somit sind die Klemmstellen auf das notwendige Minimum reduziert.
Ist dann die Entfernung von WB zu HV recht gering 5-10m (würde ich mal sagen) dann kann man die WB durchaus mit 4mm² anfahren.
Alles was entfernungstechnisch drüber ist, würde ich aufgrund der Verlustleistung mit 6mm² anfahren.
UVs sollte man immer mit min. 10mm² anfahren. (Thema Gleichzeitigkeitsbetrachtung oder wie das hieß)
Muss man die WB von einer UV aus anfahren, so sollte man eben eine Gleichzeitigkeitsbetrachtung durchführen und sicherstellen dass die Zuleitung zur UV nicht überlastet wird. Oder man fährt die UV direkt mit 16mm² an. (In Neuinstallationen heute eher üblich). Dann spielt die Leistung meist keine Rolle
Noch ein paar Infos zu der Verlustleistung (ca.) bei einer Kabellänge von 10m und einer Leistung von 11KW (400V/16A)
1,5mm² => ca. 100W
4mm² => ca. 40W
Und das über mehrere Stunden... Da wird die Leitung schon mal wärmer...