Ich habe die heute zufällig über die Seite eFahrer gefunden, die da ja ganz euphorisch drüber berichten, und habe mir mal eine ladekarte bestellt. Zum Bezahlen habe ich mal Paypal angegeben, da mir das am einfachsten und sichersten erscheint. ich werde mir das noch genauer ansehen - müssen.
Beiträge von DagmarS
-
-
An der grünen Karte liegt es ja nicht. Sondern an den AGB der HUK.
Schon klar. Aber wäre vllt mal interessant zu wissen, wie die das begründen, oder anders ausgedrückt, warum ein E-Auto nicht den gleichen Schutzumfang genießt wie ein Verbrenner.
-
Mir juckt es im Übrigen in den Fingern, ASS mal anzuschreiben, warum die alle günstigen E-Autos aus dem Programm geschmissen haben. guckt Euch dieses Angebot mal ah. Lachhaft.
Ach ja, ich habe neulich irgendwo gelesen - leider nicht abgespeichert - dass die Leasing-Preise für E-Autos zum Teil drastisch in die Höhe gegangen seien, weil man so ein Teil des gestiegenen Wertverlusts auffangen müsse; der Wiederverkaufswert sei z.T. dramatisch gesunken. Falls jemand dazu was findet, wäre es nett, wenn das gepostet würde.
-
Bisher war bis mindestens 06. August Österreich, Schweiz, Italien, Spanien, Portugal Frankreich, Tschechien, Slowenien, Slowakei, Ungarn, Polen, Belgien, Niederlande, Dänemark, Norwegen, Schweden, Finnland, Estland, Lettland, Litauen, Griechenland, Lichtenstein, Luxemburg und Kroatien mit drin.
Raus sind somit Spanien, Portugal, Italien, Slowenien, Slowakei, Ungarn, Norwegen, Schweden, Finnland, Estland, Lettland, Litauen, Griechenland und Kroatien.
Mal schauen, ob sie mir morgen auf "vorheriger, ausdrücklicher und schriftlicher Einwilligung" Italien erlauben. So oder so ist HUK AutoWelt weiterhin ein Saftladen seinesgleichen.
Gut, zu wissen. Das wäre ja ein weiterer Nachteil gegenüber dem Verbrenner, denn da kam man, wenn ich mir nichts Falsches gemerkt habe, mit Grüner Karte durch ganz Europa. (der Ausschluss von) Norwegen ist doch immer als Vorreiter verkauft worden. Wäre ja mal interessant, wie die anderen Firmen das sehen...
-
Sollen ruhig mehr pleite gehen. Wettbewerb gibt’s eh nicht groß, aber viel zu viele Anbieter.
Wirklich brauchen tun wir aber ein einheitliches und günstiges Bezahlsystem.
Du sagst es! Jede Fahrt in eine andere Stadt wird immer noch zum Abenteuer.
-
Danke, das beruhigt mich. Ich hatte das so verstanden, dass Numbat die betreibt
-
Gerade spült es mir in den Feed, dass die in Kempten beheimatete Firma Numbat, die hier im Umkreis ein ziemliches Monopol hat, Insolvenz anmeldet. Der Bedarf sei zu gering, dass sich das rechnet. Angeblich soll sich das für die Kunden erstmal nicht auswirken.
Wie heisst es so schön:
Zitatdie Nachricht hör ich wohl, allein mir fehlt der Glaube.
Bin ich hysterisch, oder was?
So langsam habe ich keine Lust mehr...
-
Es empfiehlt sich, der zukünftigen Versicherung zu bestätigen, daß man auch zwischenzeitlich ein Fahrzeug geführt hat. (Auto-Abo). Vor-Einstufungen werden ggf. auch für diesen Zeitraum fortgeschrieben und das kann die SF-Klasse positiv beeinflussen.
Auch Dir ganz lieben Dank!
-
Wie konntest Du die Batterie übersehen?
Frag ich mich auch...
-
Man kann auch die Suchmaschine bemühen.
Also 2 Jahre stimmt nicht!
Wie lange bleiben Schadenfreiheitsklassen gültig?
Es gibt in der Versicherungsbranche keine einheitliche Regelung dazu, nach welcher Zeitspanne Schadenfreiheitsklassen (SF-Klassen) verfallen. Wie lange sie alte Schadenfreiheitsrabatte anerkennt, legt jede Versicherung in den Allgemeinen Kraftfahrbedingungen (AKB) fest unter dem Punkt „Wie wirkt sich eine Unterbrechung des Versicherungsschutzes auf den Schadenverlauf aus?“
Die meisten Versicherer geben Dir
- sieben Jahre Zeit, um Deinen SF-Rabatt wiederzubeleben;
- einige Versicherer erkennen die SF-Klasse auch nach zehn Jahren Pause noch an;
- wenige sogar unbegrenzt – insbesondere, wenn sie Dich dadurch als Neukunden gewinnen können.
Quelle: http://www.finanztip.de
Ganz, ganz herzlichen Dank!