Beiträge von Sunbeamer
-
-
Wenn man bei Deezer ganz nach unten scrollt, gibt es 4 Icons für Social-Media-Apps, u.a. für Facebook [Icon ganz links] und YouTube [Icon ganz rechts].
Wenn man darauf klickt, kann man die auch im ORA verwenden/starten.
Auch, ohne das Update mit Apple Car Play oder Android Auto drauf zu haben.
Deezer
Deezer.jpg Deezer-Start für Facebook & YouTube.jpg Deezer-Start Facebook & YouTube nach Scrollen.jpg
FacebookFacebook – GWM ORA Deutschland.jpg
YouTube
YouTube – The Real Group Kanal.jpg YouTube – real group Video.jpg YouTube – ora funky cat Videos.jpg
Nachteil bei der Bedienung:
Allerdings kommt man [meiner Erfahrung nach] nur zurück zu Deezer über einen Neustart der Software [am Lenkrad die beiden v-Tasten mindestens 10 Sekunden drücken, Auto in P-Stellung] oder des Autos.
Ja mega geil, danke!
Gleich mal beste vid geschaut.
-
Also selbst wenn man den Notlenkaussistenten komplett ausschaltet lenkt der trotzdem noch wild dazwischen - Er macht das dann nur ohne Meldung. Bei uns passen nun mal auf vielen Landstraßen nur knapp zwei Autos neben einander und es gibt keine Mittellinie. Da MUSS ein Notlenkassistent mit klarkommen ohne ständig zu versuchen mich umzubringen.
Meiner Meinung nach ich das Auto nicht verkehrssicher und müsste vom KBA zurückgerufen werden.
Es gibt neben des notlenkassistent auch noch spurhalteassistent. Am besten beide aus, oder halt Hände ans Lenkrad.
Hier im pott haben wir Striche in der Mitte der Straße. Hab keine Probleme, im Gegenteil. Die Assistenzsysteme haben mich hier schon mehrfach vor Übertretung der Begrenzung bewahrt.
-
Am besten nicht mit der App aufwecken. Abends abstellen, morgens ins Auto und dann vergleichen.
Natürlich nicht vorheizen zum Vergleich.
Meine Cat braucht max 1% über Nacht.
-
Kindermodus sind nur Sounds denke ich ... also für sehr sehr kleine Kinder!
-
Sehe ich das bei Thüga richtig, dass alle Säulen, die dort auf deren Webseite gelistet sind den angegebenen Betrag kosten? Denn dann würde sich deren Karte eher lohnen als die Karte meines lokalen Anbieters (SachsenEnergie), da dort die Gebühren für die eigenen Säulen 39/49ct AC/DC und ab 2024 generell 45ct sind und Roaming 59/69ct AC/DC. + 5€ Pro Monat pro Chip/Karte. Da ich aber nicht immer an einer SachsenEnergie Säule lade ist die Thüga wo alles generell 39/55ct AC/DC (ab 20kwh) + 5€ pro Karte pro Monat kostet definitiv lohnenswerter. Besonders, da die Aral Pulse am nächsten dran ist bei mir mit DC. AC hab ich ne SachsenEnergie Säule in der Nähe.
Ansonsten habe ich noch einen EnBW ADAC Tarif (dank meiner Schwester, die kein E-Auto hat, mir aber den Code erstellen konnte), der ja keinen Grundgebühr hat.
Schau dir mal Bonnet an ... damit lade ich gerne AC für 0,45 Euro bei 2€ Monatsgebühr. Alle 2 - 3 Ladungen gibt es Rabatte, wenn man vorher kleine Umfragen macht, oder mal nen AC Lader fotografiert. Es wird auch Google Pay unterstützt.
Nutzt du nen Ref-Code bei der Anmeldung gibts auch noch 9 Euro Bonus, wenn du z.b. so ein 2 Euro Sparplan buchst (den du nach 10KW wieder raus hast)
Ansonsten sollten alle Ladenetz.de Ladepunkte mit Thüga funktionieren ... ich selbst hab aber bisher nur Ionity erfolgreich ausprobiert.
-
Ich muss mal bei mir im 400 Pro+ nachsehen, aber ich meine mich erinnern zu können, dass es bei mir diese Kachel für die Notlenkfunktion auch nicht gibt [ich melde mich, wenn ich nachgesehen habe]...
Edit: Wie gesagt: gibt bei mir keine solche Kachel [es gibt überhaupt keine weiteren Kacheln, die man austauschen könnte].
Hast du die BETA [Update] auf deinem ORA?
Ich hab die Kachel, 400 pro+ ohne Update ... das ist merkwürdig.
-
Simpel: Die Katze war im Autoabo unfassbar günstig. Sie ersetzt bei uns einen BMW 225xe Plug-In Hybrid. Bei dem kostete schon alleine die Vollkasko, Steuer und Jahresinspektion 1500 €, vom Wertverlust ganz zu schweigen, und tanken muss man den auch hin und wieder...
Die Katze musste ein mal aus Neuss 450 km überführt werden, und wird jetzt 12 Monate nur in einem Umkreis von 100 km um die Wallbox bewegt. Dort wird automatisch immer billiger Nachtstrom geladen, gestern z.B. 25 kWh zu 18 ct/kWh.
Bis zur Fahrt zurück nach Neuss für die Rückgabe wird die keine öffentliche Ladestation mehr zu Gesicht bekommen.
Was nichts daran ändert, dass ich das für einen Neuwagen, der fast 50.000 € kostet komplett inakzeptabel finde. Nie im Leben würde ich mir das als Gebrauchtwagen kaufen, wenn es mein einziges Auto wäre. Es passt nur zufällig sehr gut zu unserer Anwendung.
Ah versteh dich, dann auf jedenfall die richtige Entscheidung für dein Einsatzgebiet. Genau für den Zweck ist ein BEV genau das richtige. Klar, einmal überführen/rückführen muss man dann "schmerzhafter" weise.
Würde die Katze auch nicht als Langstreckenfahrzeug nutzen. Aber für gelegentliche Urlaubsreisen für mich und meine Frau finde ich Sie ausreichend.
Hab auf unserer kleinen Wintertour sehr oft neben ID3's DC geladen und abhängig vom Ladestand war die Katze durchgehend schneller im Laden als die ID3's. Von daher nicht so schlecht.
-
Hat das irgendwer von GWM, ORA oder ein ORA-Händler behauptet oder woher kommt diese »Information«?
Die Fahrzeuganleitung "behauptet" das, sowie die Info in der APP. Scheint direkt vom Hersteller zu sein. Wäre es nicht anders, wenn es ein Bug wäre?
-
Einfach alle Verbraucher im Auto einschalten. Dadurch erwärmt sich der Akku und der Schnee schmilzt unter der Katze
Und bis zum nächsten Frühjahr warten
Besten Dank für die Aufklärung!
, lieber Sunbeamer! Wenn ich mir den Akku kaputtgefahren hätte, das würde ich doch merken, oder? Ich wollte auch nicht behaupten, dass das die Schuld der Mobilitätswende war, sondern da meinte ich wirklich die lokalen Gegebenheiten. Aber war natürlich verkürzt und somit mißverständlich.
Nein der Akku ist gut geschützt da unten, da haste dir nichts kaputt gefahren